|
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
Wasserenthärtungsanlage durch Ionenaustausch gegen Kalk Regenwasser reichert sich in der Atmosphäre mit Kohlensäure an. Dadurch werden im Boden Kalksalze aufgelöst. Das Wasser "schleppt" diese Verbindung von Kalk und Kohlensäure z. B. als Calciumhydrogencarbonat in die Hauswasserinstallation. Je nach Beschaffenheit des Bodens wird mehr oder weniger Kalk aufgelöst. Das Wasser wird mehr oder weniger "hart".
Hartes Wasser verursacht:
• Hässliche Kalkflecken auf Armaturen, Fliessen, Duschkabinen, Pfannen usw.
• Kaffeemaschinen, Wasserbrausen und -siebe verkalken.
• Warmwasserboiler und der Heizstab der Waschmaschine verkalken.
• Hoher Reinigungs- und Waschmittel-verbrauch.
• Meistens lagern sich auch grosse Mengen Kalk innerhalb der Rohrleitungen ab.
Dies alles führt langfristig zu Schäden, hohen Energiekosten und teuren Reparaturen!
Unterscheidung nach Härtebereichen:
1. Weiches Wasser 0–14° franz. Härte
2. Mittelhartes Wasser 15–25° franz. Härte
3. Hartes Wasser 26–42° franz. Härte
Der ideale Härtegrad von Trinkwasser:
5–12° franz. Härte.
Mit einer Wasserenthärtungsanlage erhalten Sie nicht nur weiches Wasser, Sie vermeiden auch teure Reparaturen. Eine Investition, die sich langfristig mit Sicherheit lohnt, wenn Ihr Wasser einen hohen Härtegrad aufweist.
Mit dem Kauf einer Enthärtungsanlage erhalten Sie gratis:
- 250kg Wasserenthärtungssalz
Aktion gültig bis:
31.12.2020 |
 |


|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
Kalk!!!
Wir haben die Lösung...
> weiter |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
Restaurant Berghaus
Der Chef empfiehlt:
> weiter |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|